Es ist zum Schmunzeln. „Weltmacht wider Willen“ titelt „Der Spiegel“ seinen Leitartikel Ende Januar 2018. Ein Land mit seinem „kolossalen Gewicht“ hat doch keine Wahl, Macht (in der Welt – meine Anmerkung!) auszuüben oder nicht. Dieses Land-so das Hamburger Blatt-zählt zu den Motoren der globalen Ökonomie und zu den tragenden Säulen der westlichen Welt. Nun:… Weiterlesen
Autor: Helmut Göllner
SÜDAFRIKA. Einmaliger Landstrich. Mit keinem anderen geographischen Raum unseres Planeten vergleichbar. Mehr Gegensatz, mehr Unvereinbarkeit, mehr Armut, mehr Reichtum, mehr Schönheit ist zwar vorstellbar, aber nicht in dieser oder ähnlichen sozio-ökonomischen und demographisch-geographischen Form. Zur Erinnerung: als Kind und Jugendlicher bin ich mitsamt meiner Generation in dem Bewußtsein sozialisiert worden, dass es nichts Abscheulicheres geben… Weiterlesen
Es ist Winter. Und: es sind mitunter bleierne Tage dabei. Tage, die mich gelegentlich an ein Gedicht mit dem Titel „Blei“ erinnern. Der Autor hieß George Bacovia, einer der Ausnahmetalente der rumänischen Literatur. „Dormeau adanc sicriele de plumb….(Im Tiefschlaf die bleiernen Särge…). Dieser erste Vers suggeriert bereits bleierne Unbeweglichkeit, mehr noch: starre, gefühllose, durch Mark… Weiterlesen
„In dem Erlebnis des Heiligen, in der heiligen Scheu vor dem Mysterium des Lebens, erfahren wir eine Dimension des Lebens, die uns Mut und Kraft gibt, unsere Grenzen auf uns zu nehmen und dadurch weiser zu werden.“ Weise Worte eines Großen des 20. Jahrhunderts: Paul Tillich, dem „Denker auf der Grenze“. Solche Erlebnisse sind in… Weiterlesen
In der letzten Zeit wird auffällig oft der Name Napoleon Bonaparte erwähnt. Es hat mit E. Macron zu tun. Natürlich kann man Napoleon und Macron nicht ernsthaft miteinander vergleichen. Es drängen sich aber immer wieder Erinnerungen auf an den französischen Kaiser, sobald man Macrons Statur, seine Ehe mit einer deutlich reiferen Frau und seine Tatkraft,… Weiterlesen