WER SICH AN DAS ABSURDE GEWÖHNT HAT … Der Beruf des Journalisten fußt unter anderem auf der Suche, der Aufnahme, der Sichtung und der Wiedergabe von Informationen. Manche davon interessant und relevant, andere nicht. Je nach Betrachtungsweise und Perspektive. Von meiner persönlichen Warte aus gesehen sind Informationen, die einen Banater Sportjournalisten betreffen, gut geeignet, einen erhellend-reizvollen… Weiterlesen

Gelesen und für gut befunden: Wir leben in einer Öko-Diktatur. Die Diktatoren kennen weder Gnade noch Gerechtigkeit. Sie töten die Armen und verschonen die Reichen. Sie töten durch Ertränken, durch Verbrennen, durch Hunger und Durst. Die einzige Chance zu überleben liegt in der Befolgung ihrer Gesetze. Die Diktatoren sind: Die Naturgesetze.

Laut Wikipedia gab es einen leitenden Angestellten bei Scotland Yard, Sir Robert Anderson, der 1895 mit Hilfe des Royal Greenwich Observatory den Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem auf den 10. Nisan (6. April) 32 n. Chr. berechnete. Der Karfreitag als Tag der Kreuzigung wäre demnach an dem folgenden Freitag gewesen: Am 11. April 32… Weiterlesen

DER GARSTIGE GRABEN DER GESCHICHTE Vor einigen Tagen hat ein ehemaliger Waldorfschüler, Hausbesetzer und „taz“-Mitarbeiter folgendes an das Bundesamt für Familie und gesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) geschrieben: „Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gerne meine Verweigerung des Kriegsdienstes zurückziehen. Ich fühle mich nicht mehr aus Gewissensgründen daran gehindert, den Dienst an der Waffe zu leisten.… Weiterlesen

Im Griechischen kommt das Wort Freude („chara“) vom Wort Gnade („charis“). Es weihnachtet: Heute ist Heiliger Abend. Anno 2022. Das Wort Freude wird vor, während und selbst nach Weihnachten inflationär verwendet. In der Menschheitsgeschichte standen lange Zeit Freude und Gnade ganz nahe beieinander. Warum? Und warum jetzt nicht mehr?

Die Fussball-WM ist im vollen Gange. Sie hat holprig begonnen, weil der politische Blickwinkel den fußballerisch-sportlichen Moment ins Abseits befördert hat. Deutschland steht blamiert da. Aber nur fußballerisch. Ansonsten sind die deutschen Spieler (welt)meisterlich, wenn es darum geht, sich für die Vermittlung politischer Inhalte einspannen zu lassen. Erneut blickte die Welt verblüfft und etwas verstört… Weiterlesen

„Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre.“ Angesichts der heutigen politischen Großwetterlage sind das mehr als das Gemüt berührende Worte. Sie stammen von Bertrand Russell, englischer Philosoph und Literaturnobelpreisträger. Das politische Leben, insbesondere in unseren Breitengraden, wird zur Zeit von dunklen Wolken überschattet. Wäre das, was so viele furchterregende Schatten wirft,… Weiterlesen

An der Gemeinde am Fuße der deutschen Alpen ist einiges von alleinstehender Besonderheit. So ist zum Beispiel das Gemeindewappen etwas Besonderes: In Blau ein oben und unten durchgehendes goldenes Passionskreuz mit abhängendem silbernen Tuch, beiderseits eine wachsende silberne Schwurhand. Der weltweite Ruf der Gemeinde ist gleichfalls von einer besonderen Güte. Oberammergau. Die Passionsspiele. Dem ist… Weiterlesen

Auf der weltpolitischen Bühne geht es zurzeit drunter und drüber. Die Meldungen von heute sind binnen 24 Stunden Schnee von gestern. Das Gas. Das russische Gas. Bekanntlich hat Gazprom vor einigen Wochen seine Lieferungen nach Polen, Bulgarien, Finnland, Dänemark und in die Niederlande gestoppt. Nichtsdestotrotz beliefern die Russen weiterhin zwei der wichtigsten europäischen Kunden: Die… Weiterlesen

Von William Faulkner stammen die Sätze: „Die Vergangenheit ist nie tot. Sie ist nicht einmal vergangen.“ So gesehen macht es Sinn, zu begreifen, dass die Hauptlektion aus der Zeit des Kalten Krieges, nämlich die „Mutual Assurred Destruction“ also die gegenseitig zugesicherte Zerstörung angesichts der Dramatik in der Ukraine keine tote Vergangenheit ist. Dieses Damoklesschwert aus… Weiterlesen