*** In der Weltpolitik gehen nun seit der Wahl des „Gottseibeiuns“ Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten die Uhren anders. Mit dem oft realitätsfremden Wunschdenken vieler Politiker ist es jetzt so ziemlich vorbei, es wird auch nicht mehr ausreichen, „Zeichen zu setzen“, wie es im abgedroschenen Politjargon heißt, wenn (Möchtegern) Politiker etwas bewirken… Weiterlesen

DIE MENSCHEN LIEBTEN DIE FINSTERNIS MEHR ALS DAS LICHT „Es begab sich aber zu der Zeit…“ Nein, nein! Ich will nicht wirklich den Eingangssatz des 3 Kapitels des Lukasevangeliums zitieren, sondern einen Bürgermeister zu Worte kommen lassen, der seinen Bericht auch so ähnlich hätte beginnen können wie der Apostel Lukas, den, gemeint ist der Bürgermeister,… Weiterlesen

AMBIVALENZEN In westeuropäischen Gesellschaften und auf dem nordamerikanischen Kontinent tobt seit Jahren ein Kulturkampf. Nach meiner subjektiven Wahrnehmung nimmt die Unerbittlichkeit dieses Kampfes von Jahr zu Jahr zu. Deutschland macht hier naturgemäß keine Ausnahme. Westdeutschland hat nach dem totalen Zusammenbruch des Dritten Reiches 1945 gute 2 Jahrzehnte einem ausgeprägten konservativen Geist gehuldigt. Ende der 60er… Weiterlesen

PARIS 2024 Die Olympischen Spiele 2024 sind Vergangenheit. Frankreich hat Maßstäbe gesetzt, die Franzosen haben es klug angestellt. Sie mussten kaum in neue Sportanlagen investieren, es war alles schon da. Nachhaltigkeit, fürwahr! Nahezu das ganze ihnen zur Verfügung stehende Geld haben sie in das investiert, was ihnen wichtig war: in das Wohlfühlen der Sportler und… Weiterlesen

UNGEREIMTHEITEN Die Szene im Viertelfinalspiel Deutschland-Spanien, da Musiala die Hand des spanischen Wuschelkopfes Cucurella im Elfmeterraum trifft, hat das Zeug, das zu werden, was das Wembley-Tor seit vielen Jahrzehnten bereits ist: ein Kult-Moment des Fußballsports. War es ein Elfmeter? War es nicht? Das sind jene Momente, die sich in das Bewusstsein sportbegeisterter Zeitgenossen einprägen. Die… Weiterlesen

In Teilen der SPD läuten leise, aber vernehmbar die Alarmglocken. Einige namhafte Professoren/innen der Geschichtswissenschaften lassen in einem gemeinsam veröffentlichten Brandbrief kein gutes Haar an der Einstellung der ehrwürdigen Partei zum Ukrainekrieg. In ihrem Schreiben spielen sie u.a. auf die endgültige Kanzlerabsage an, „Taurus“-Marschflugkörper an das kriegsgebeutelte Land zu liefern. Sodann werten sie die Meinung… Weiterlesen

Vor einigen Tagen begab sich Kanzler Scholz auf eine lange Reise. Nach China. Man kann vermuten, was ihn dazu bewogen hat. Einerseits die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Andererseits Putins Krieg. Zum Thema Handelsbeziehungen: Auszug aus einer Rede des chinesischen Ministerpräsidenten Li Quiang: „China ist gern bereit, mehr hochqualitative deutsche Produkte zu importieren“ sagte er. Und er fuhr… Weiterlesen

Der neue Trend: Nachrichten meiden. Nachvollziehbar. Die Flut der Informationen, die auf jeden von uns niederprasselt, hat Ausmaße angenommen, deren Beherrschung und Verarbeitung kein Individuum gewachsen ist. Keine Nachricht kann geistig verdaut werden, eine Reflexion darüber, ob sie überhaupt verwertbar sei und wenn auf welche Art und Weise, ist schier unmöglich. Als naheliegende Beispiele dafür,… Weiterlesen

„Auf der Welt ist alles so schlimm – es wird mir zu viel“! Das und Ähnliches hört man in der letzten Zeit des Öfteren. Allerdings können wir alle etwas erleichtert aufatmen: Das ist die Grundtendenz und das Grundgefühl der letzten 200 Jahre. Aber wir bezahlen dadurch, dass wir im wahrsten Sinne des Wortes am Puls… Weiterlesen

Heute steht eine Krippe mit einem Baby im Mittelpunkt. Gerne würde man meinen: im Mittelpunkt des Weltgeschehens! Na ja… Im Laufe der Jahrhunderte hat man der Krippe mannigfache Symbolwerte verliehen. Die italienische Sprache verdeutlicht die Symbolik der Krippe besonders einprägsam: MANGIATOIA kommt von – ist wohl offensichtlich! – mangiare – „essen“. Die Krippe als Platz… Weiterlesen